Karl Marx / Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Herausgegeben von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Dritte Abteilung: Briefwechsel. Bd. 13: Oktober 1864 bis Dezember 1865. Bearbeitet von Svetlana Gavril'čenko, Inna Osobova, Ol'ga Koroleva und Rolf Dlubek. Berlin: Akademie Verlag 2002. XIX + 1443 S. | 28 Abb. | ISBN 978–3–05–003675–5.
Der umfangreiche Band ist der erste einer Reihe von Briefbänden, die vor allem das Wirken von Marx und Engels in der Internationalen Arbeiterassoziation (IAA) zum Gegenstand haben. Er enthält 354 Briefe: 120 von Marx bzw. Engels und 234 an sie. 153 An-Briefe werden erstmals veröffentlicht. Die Korrespondenz zeigt, wie Marx schnell einen maßgeblichen Einfluß auf den Zentralrat der IAA gewann. Zu den Erstveröffentlichungen gehören Briefe der Ratsmitglieder Johann Georg Eccarius, Hermann Jung, Friedrich Leßner, Victor Le Lubez und William Randall Cremer. Sie vermitteln neue Aufschlüsse über die Ausarbeitung der Inauguraladresse und der provisorischen Statuten der IAA sowie der Adressen des Zentralrats an die US-Präsidenten Abraham Lincoln und Andrew Johnson durch Marx wie auch über die Verbreitung und den Widerhall dieser Dokumente.
Eine Reihe von Briefen dokumentiert Marx' Einflußnahme auf die Tätigkeit der IAA in den wichtigsten Ländern. Briefe des früheren Chartistenführers Ernest Jones verdeutlichen Marx' Bemühen, die Trade-Unions für eine Beteiligung an der britischen Wahlrechtsbewegung zu motivieren und diese auf die Erringung des allgemeinen Wahlrechts zu orientieren. Die Korrespondenz mit Victor Schily aus Paris bezeugt Marx' Streben, die Pariser Sektion der IAA zu stärken. Mehrere Briefe hat Marx als zeitweiliger Korrespondierender Sekretär für Belgien geschrieben und empfangen. Briefe von Joseph Weydemeyer erweisen sich als wichtige Quelle für die Beurteilung des Bürgerkriegs in den USA durch Marx und Engels.
Besondere Aufmerksamkeit schenken beide Deutschland, wo sie nach dem Tode Ferdinand Lassalles auf den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein Einfluß zu gewinnen suchen. Der Band enthält erstmals veröffentlichte Briefe von Johann Baptist von Schweitzer und Johann Baptist von Hofstetten an Marx und Engels. Vor allem dokumentiert er erstmals umfassend deren Zusammenarbeit mit Wilhelm Liebknecht, ihrem eifrigster Korrespondenzpartner in dieser Zeit. Von den 46 Liebknecht-Briefen werden 33 erstmals oder erstmals vollständig publiziert. Etliche Briefe behandeln die Entstehung und die Verbreitung von Engels' Schrift "Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei".
Die Briefe enthalten auch vielfältige Belege dafür, daß Marx ungeachtet seines Engagements in der IAA seine Hauptkraft der Vorbereitung des „Kapitals“ widmet und unter großen Anstrengungen innerhalb von 15 Monaten einen Entwurf für das zweite Buch und das Hauptmanuskript für das Dritte Buch niederschreibt, so daß er es Anfang 1866 für vertretbar hält, sich der Druckfassung des ersten Bandes zuzuwenden. Ebenso geben die Briefe Auskunft über die Ausarbeitung und Wirkung des Vortrags „Value, price and profit", den Marx während der großen Streikwelle von 1865 im Zentralrat der IAA hält.
Nicht zuletzt bietet der Band umfangreiche Informationen über das persönliche Leben von Marx und von Engels. Zu den Erstveröffentlichungen gehören Briefe von Engels' Mutter Elisabeth, seines Bruders Hermann und von Mitarbeitern der Manchester Schiller-Anstalt, deren Präses Engels 1864 geworden ist.
Die in streng chronologischer Anordnung edierte Korrespondenz bildet gleichsam ein kollektives Tagebuch der Autoren und ihrer Briefpartner, das wegen seiner Vertraulichkeit und thematischen Vielfalt für einen größeren Leserkreis von Interesse ist. Der Spezialist findet im wissenschaftlichen Apparat des Bandes, dessen Umfang den des Textteils übertrifft, zahlreiche neue Forschungsergebnisse zu den Briefen, von denen 46 genauer datiert und viele exakter entziffert wurden.