I/31 E: Werke · Artikel · Entwürfe.

Oktober 1886 bis Februar 1891. 2002.

Karl Marx / Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Herausgegeben von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Erste Abteilung. Band 31: Friedrich Engels: Werke, Artikel, Entwürfe Oktober 1886 bis Februar 1891. Bearbeitet von Renate Merkel-Melis. Berlin 2002. XI und 1440 S. – 22 Abb. 2 Bde. – ISBN 978–3–05–003482–9.

Der MEGA-Band I/31 präsentiert den „alten" Friedrich Engels in neuer Sicht. Bei den 67 hier edierten Arbeiten handelt es sich überwiegend um politische Publizistik, die der Siebzigjährige neben der Redaktion der von Marx hinterlassenen Manuskripte zum 3. Band des „Kapital" und einer umfangreichen Korrespondenz mit Briefpartnern in zahlreichen Ländern Europas und den USA verfaßt hat.

Engels untersucht die Entstehung des deutschen Kaiserreichs und die Politik Bismarcks, die außenpolitische Lage in Europa und die aus ihr erwachsende Kriegsgefahr. In dem Artikel „Die Auswärtige Politik des russischen Zarentums" behandelt er zwei Jahrhunderte russischer Außenpolitik. Zu dieser Arbeit, die in der Marx-Engels-Edition und -Biographik ein wechselvolles Schicksal erfahren hat (von Stalin 1934 verboten und in Biographien lange totgeschwiegen wurde), bietet der Band erstmals eine detaillierte, den Text der russischen Erstveröffentlichung berücksichtigende Entstehungsgeschichte.

Das umfangreiche Manuskript „Die Rolle der Gewalt in der Geschichte" und die dazu überlieferten fünf Vorarbeiten werden anhand der Originalhandschriften erstmals vollständig, chronologisch und in präzisierter Entzifferung wiedergegeben. Der Kommentar, der auch Bücher aus Engels' Bibliothek einbezieht, weist die Texteingriffe Eduard Bernsteins aus.

Band I/31 dokumentiert Engels' Anteil an der Vorbereitung des internationalen Pariser Arbeiterkongresses 1889, der zum Gründungskongreß der II. Internationale wurde. Engels' Engagement bei der Verbreitung der von ihm und Marx verfaßten Schriften bezeugen zehn Vorworte zu Neuauflagen und Übersetzungen. Der Verteidigung der Ansichten von Marx dienten zwei Polemiken: Der gemeinsam mit Kautsky verfaßte Artikel „Juristen-Sozialismus" (wobei erstmals analysiert ist, welche Teile Engels, welche Kautsky zugeschrieben werden könnten) und die Broschüre „In Sachen Brentano kontra Marx ...". Die damals gegen Marx erhobenen Vorwürfe der Zitatfälschung werden nochmals kritisch geprüft.

Zwei biographische Skizzen über Johann Philipp Becker und Sigismund Borkheim bezeugen das besondere Interesse von Engels für die Geschichte der frühen sozialistischen Bewegung und der Revolution von 1848/49 nach dem Tode von Marx. Im Hauptteil des Bandes werden drei Texte erstmals in der Sprache des Originals bzw. unter dem Namen von Engels veröffentlicht. Der Anhang enthält mehrere Arbeiten, die erstmals im Rahmen einer Engels-Edition veröffentlicht werden, darunter den Auszug aus seiner Rede am Grabe von Helena Demuth, eine Porträtskizze Friedrich Wilhelms IV. als Dubiosum sowie eine Übersetzung von Auszügen aus Gedichten Percy Bysshe Shelleys.

Als Arbeiten, die unter Mitwirkung von Engels entstanden, werden erstmals acht Texte publiziert: die Broschüre von Hermann Schlüter „Die Chartistenbewegung in England" (mit Nachweis der Eingriffe und Ergänzungen von Engels anhand des Originalmanuskripts) sowie zwei von Edward Aveling gezeichnete Zirkulare zu seiner Verteidigung gegen die Vorwürfe des Nationalen Exekutivkomitees der Socialistischen Arbeiter-Partei, er habe mit seiner Frau während einer Agitationstour durch die USA Parteigelder verschwendet. Als Texte, die unter Engels' Mitwirkung entstanden, werden zwei Arbeiten von Karl Kautsky dargeboten: die biographische Skizze „Friedrich Engels" sowie die Broschüre „Die Klassengegensätze von 1789". Außer den bekannten gemeinsam mit Bernstein verfaßten Flugschriften in Vorbereitung des Pariser Arbeiterkongresses erscheint eine weitere von Bernstein gezeichnete Korrespondenz sowie ein Artikel, den dieser auf Anregung von Engels und unter Einbeziehung eines Briefes von ihm über einen Streik der Londoner Dockarbeiter verfaßte.

Für 43 Texte des Bandes konnte die Datierung gegenüber bisherigen Veröffentlichungen und Angaben präzisiert, korrigiert bzw. neu ermittelt werden.